Klimawandel Stadtindex 2050

Wir bei Nestpick wissen, dass unser Team Trends und Entwicklungen in den beliebtesten Städten der Welt genau beobachten muss, um Menschen beim Umzug an einen neuen Standort zu unterstützen. Für viele steht derzeit im Vordergrund, wie der Klimawandel unseren Planeten sowohl in den kommenden Jahren als auch in der fernen Zukunft prägen wird. Um diesen Wandel besser verstehen zu können, haben wir uns entschlossen, eine Studie durchzuführen, um zu ermitteln, wie sich das Klima in den großen Metropolen rund um den Globus verändern könnte. Die Ergebnisse zeigen die Städte auf, die bis 2050 die größten Verschiebungen erfahren könnten, einschließlich möglicher Temperaturveränderungen, Wasserknappheit und des steigenden Meeresspiegels. Wir hoffen, dass diese Studie den Verantwortlichen als Aufruf zum Handeln dienen wird, um sicherzustellen, dass die richtigen Gesetze und Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um die Langlebigkeit und Lebensfähigkeit dieser Städte zu gewährleisten.

Im Vorfeld der Studie war es wichtig, die Schwierigkeit der Wissenschaft bei der Vorhersage des Klimawandels zu erkennen, wie auch die zusätzliche Herausforderung, Klimadaten in einer leicht verständlichen Weise zu präsentieren. Um diese Herausforderung anzugehen, haben wir mehrere bestehende Forschungsmethoden von etablierten Klimaexperten und deren Berichten konsultiert, um den Rahmen für unsere Forschung zu schaffen. Dazu gehören Jean-Francois Bastin, ein Ökologe an der Universität Gent, das Koppen-Geiger-Klima-Klassifizierungssystem, die Daten des World Resources Institute zur Wasserknappheit und viele mehr. Wir stellten dann eine Liste von 85 Städten zusammen, die in diesen bestehenden Studien erfasst wurden. Mit Blick auf die Klimakategorisierung, die Durchschnittstemperatur, die Veränderungen des Meeresspiegels und der Wasserstress haben wir anschließend ermittelt, für welche Städte bis 2050 die höchste und die niedrigste Klimaveränderung vorausgesagt wird.

Unten finden Sie die vollständige Tabelle mit den Ergebnissen, geordnet nach der Gesamtklimaverschiebung, von der höchsten bis zur niedrigsten. Jede einzelne Spalte ist filterbar. Alle 'Scores' einschließlich der Spalte 'Total' haben ein Maximum von 100, wobei gilt: je höher die Zahl, desto größer die vorhergesagte Klimaänderung bis 2050. Bitte beachten Sie, dass diese Studie nicht die aktuellen Ausgaben für Gegenmaßnahmen berücksichtigt oder wie sich dies auf die vorhergesagten Klimaveränderungen auswirken kann.

Bitte scrollen Sie nach links und rechts, um alle Daten in der untenstehenden Tabelle zu sehen.

  Meeresspiegel Klima Wasserknappheit  
# Stadt Land Einkommensgruppe Mögliche
Auswirkungen
des
Meeresspiegel
anstiegs 2050
(Punktzahl)
Temperatur
Ausgangsla
ge: 1970 -
2000 (Grad
C)
Temperatur
2050 (Grad
C)
Temperaturve
ränderung
(Grad C)
Klima Typ 2021 Klima Typ 2051 Klimaverän
derung
(Punktzahl)
Wasserknap
pheit 2020
(Verhältnis
Nachfrage
vs.
Angebot)
Wasserknap
pheit 2040
(Verhältnis
Nachfrage
vs.
Angebot)
Wasserknap
pheit
Relative
Veränderun
g (%)
Erhöhung
der
Wasserbela
stung
(Score)
TOTAL

METHODIK

Diese Studie soll zeigen, wie der Klimawandel einige der beliebtesten Städte der Welt in den nächsten zwanzig bis dreißig Jahren beeinflussen könnte. Der endgültige Index umfasst 85 Städte, basierend auf den Top-Reiseziel-Listen und denjenigen mit vergleichbaren Daten, die in den bestehenden, für diese Studie verwendeten Klimaberichten enthalten sind. Einige wichtige Reiseziele, die in den kommenden Jahren besonders vom Klimawandel betroffen sein werden, wie z.B. Venedig in Italien, wurden aufgrund fehlender Daten im Rahmen der Forschung nicht in den endgültigen Index aufgenommen.

Der Index gliedert sich in drei Schlüsselbereiche: Meeresspiegel, Klima und Wasserknappheit. Der Index wird dann nach der Gesamtpunktzahl auf der Grundlage dieser drei Bereiche geordnet, wobei Rang 1 die Stadt angibt, die in den nächsten drei Jahrzehnten wahrscheinlich die extremsten Klimaveränderungen erleben wird, und Rang 85 die Stadt, die bis 2050 am wenigsten mit einer dramatischen Klimaveränderung rechnen muss.

Die Gesamtpunktzahl = Punktzahl für den potenziellen Meeresspiegelanstieg + Punktzahl für die Klimaveränderung + Punktzahl für den Anstieg des Wasserstress; alle Punktzahlen liegen unter 100.

Klimaprojektionen werden in der Regel für mehrere Szenarien erstellt. Für alle Faktoren wurde das "Business as usual"-Szenario gewählt. Dieses Szenario wird vom World Resources Institute als "Business as usual" beschrieben:

“Das "Business as usual"-Szenario (SSP2 RCP4.5) stellt eine Welt mit stabiler wirtschaftlicher Entwicklung und stetig steigenden globalen Kohlenstoffemissionen dar, wobei die CO2-Konzentration bis 2100 ~1370 ppm erreicht und die globale Mitteltemperatur um 2,6-4,8°C gegenüber dem Niveau von 1986-2005 ansteigt.”

Die vollständige Aufschlüsselung und Methodik für jede Kategorie ist nachstehend aufgeführt.

Einkommensgruppe

  • Die Einkommensgruppen sind gemäß dem UN-Bericht "World Economic Situation and Prospects 2019" in der Tabelle "2019 Pro-Kopf-BNE im Juni 2018", S. 172, definiert.
  • Quelle: UN (2019), World Economic Situation and Prospects 2019, UN, New York, https://doi.org/10.18356/a97d12e3-en.

    Meeresspiegel

  • Mögliche Auswirkungen auf den Meeresspiegelanstieg: Je höher die Punktzahl, desto größer sind die potenziellen Auswirkungen der Überflutung/des Meeresspiegels in dieser Stadt bis 2050.
  • Die potenziellen Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs im "Business as usual"-Szenario basieren auf Meeresspiegelanstiegsprojektionen (Kopp et al., 2014) und CoastalDEM® v1.1 Kartendaten (Kulp et al. 2018). Die sich daraus ergebenden prognostizierten Auswirkungen wurden mit dem COASTAL RISK SCREENING TOOL von Climate Analytics ermittelt, in dem die vom Meeresspiegelanstieg und den Küstenüberflutungen betroffenen Gebiete in Karten dargestellt sind. Dieser Faktor berücksichtigt nicht die bestehende Infrastruktur zur Hochwasserbekämpfung und -kontrolle der Stadt, wo die Städte bereits Maßnahmen zur Hochwasserminderung ergriffen haben, um das zukünftige Risiko zu verringern. Dieser Faktor berücksichtigt auch nicht extreme Wetterereignisse wie Hurrikane, starke Regenfälle usw. Städte, die nicht von Küstenüberflutungen betroffen sind oder geografisch nicht an der Küste liegen, erhalten automatisch eine Punktzahl von 1: Je höher die Punktzahl, desto höher die potenzielle Auswirkung der Überflutung/des Meeresspiegels.

    Quellen:

  • https://coastal.climatecentral.org/
  • Kopp, Robert E., Radley M. Horton, Christopher M. Little, Jerry X. Mitrovica, Michael Oppenheimer, D. J. Rasmussen, Benjamin H. Strauss, and Claudia Tebaldi. ‘Probabilistic 21st and 22nd Century Sea-Level Projections at a Global Network of Tide-Gauge Sites’. Earth’s Future 2, no. 8 (2014): 383–406. https://doi.org/10.1002/2014EF000239.
  • Kulp, Scott A., and Benjamin H. Strauss. ‘CoastalDEM: A Global Coastal Digital Elevation Model Improved from SRTM Using a Neural Network’. Remote Sensing of Environment 206 (1 March 2018): 231–39. https://doi.org/10.1016/j.rse.2017.12.026.
  • Klima

    Die Kategorie Klima umfasst die folgenden Datenpunkte:

  • Temperatur Ausgangslage: 1970 - 2000 (Grad °C)
  • Temperatur 2050 (Grad °C)
  • Temperaturveränderung (Grad °C)
  • Klimatyp 2021
  • Klimatyp 2051
  • Klimaveränderung (Score)
  • Temperatur

    Temperatur Ausgangslage: 1970 - 2000 und Temperatur 2050 zeigen die durchschnittliche Jahrestemperatur auf der Grundlage der analogen Stadtstudie von Bastin.

    Die Temperaturveränderung wird auf der Grundlage der Veränderung der Jahrestemperatur zwischen 1970-2000 berechnet und beinhaltet Projektionen für 2050.

    Unter Verwendung des Forschungsbericht "Understanding climate change from a global analysis of city analogues" von Jean-Francois Bastin et al. (2019) erstellt dieser Index Projektionen von Temperaturveränderungen in etwa dreißig Jahren auf der Basis des "Business as usual"-Szenarios. Das Papier beschreibt, wie das Klima der heutigen Städte bis 2050 mit dem Klima in den verschiedenen Regionen zusammenpasst. So wird beispielsweise vorausgesagt, dass das Klima Amsterdams im Jahr 2050 dem heutigen Klima von Paris, London und Rotterdam entsprechen wird. Für die Zwecke dieser Studie basiert die Temperaturprojektion 2050 in Amsterdam daher auf der mittleren Jahrestemperatur in Paris, London und Rotterdam von 1970-2000. Durch die Zuordnung jeder Stadt im Index zu ihren vorhergesagten äquivalenten Klimata für 2050 konnten dann die Vorhersagen für die jährliche Temperaturänderung 2050 berechnet werden.

    Beachten Sie, dass die Temperaturspalten im Index als Referenz dienen und nicht direkt zur Gesamtpunktzahl beitragen, da die Temperatur Teil eines breiteren Satzes von Klimaparametern ist, die den Klimaveränderungs-Score ausmachen.

    Quelle: Bastin JF, Clark E, Elliott T, Hart S, van den Hoogen J, et al. (2019) Correction: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. PLOS ONE 14(10): e0224120. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0224120

    Klimatyp 2021 und 2051

    Die Klimatypen 2021 und 2051 verwenden die offiziellen Klimakategorien, die auf den "Koppen-Geiger Observed and Predicted Climate Shifts"-Projektionen über ArcGIS basieren. Jeder Klimatyp wurde mit der offiziellen Koppen-Klima-Typ-Klassifikation abgeglichen.

    Erläuterungen zur Koppen-Klima-Klassifikation finden Sie hier: (https://en.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6ppen_climate_classification)

    Quelle: ArcGIS

    Klimaveränderungs-Score

    Der Klimaveränderungs-Score basiert auf der Bastin's Climate Change City Analogues Study und dem Climate Type Score. Der Score ist eine Zusammenführung der Veränderung des Klimatyps zwischen 2021 und 2051 einschließlich der Veränderung des jährlichen Niederschlags, der Veränderung der Jahrestemperatur, der Veränderung der Temperatur des wärmsten Monats, der Veränderung der Temperatur des kältesten Monats und der Veränderung des Niederschlags im nassesten Monat.

    Quelle: Bastin JF, Clark E, Elliott T, Hart S, van den Hoogen J, et al. (2019) Correction: Understanding climate change from a global analysis of city analogues. PLOS ONE 14(10): e0224120. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0224120.

    Wasserknappheit

    Die Kategorie Wasserknappheit umfasst die folgenden Datenpunkte:

  • Wasserknappheit 2020 (Verhältnis Nachfrage vs. Angebot)
  • Wasserknappheit 2040 (Verhältnis Nachfrage vs. Angebot)
  • Wasserknappheit Relative Veränderung (%)
  • Erhöhung des Wasserstress (Score)
  • Die Daten zur Wasserknappheit 2020 und zum Wasserknappheit 2040 stammen aus dem Aquädukt-Wasser-Risikoatlas, der den aktuellen und zukünftigen Wasserstress für die Ballungsgebiete der Welt bewertet. Wasserstress ist definiert als "das Verhältnis der Wassernachfrage der menschlichen Gesellschaft geteilt durch das verfügbare Wasser". Die Parameter, die für diesen Index berücksichtigt wurden, waren der Zukunftswert des Wasserstress in den Jahren 2020 und 2040 im "Business as usual-Szenario" für die zentrale Lage jeder Stadt.

    Aufgrund fehlender Daten in zentralen Gebieten einiger Städte wurden die Daten für die folgenden Städte aus den unten genannten zentralen Ballungsgebieten übernommen:

  • Kopenhagen: Tycho Brahe Planetarium, Copenhagen Municipality, Denmark,
  • Miami: HistoryMiami Museum,
  • New York: Brooklyn Museum,
  • Reykjavik: Reykjavík Art Museum Ásmundarsafn
  • Stockholm: Nobel Museum, Stortorget, Stockholm, Sweden.
  • Wasserknappheit 2020 und Wasserknappheit 2040 zeigen das Verhältnis von Nachfrage zu Angebot, wobei 1,00 anzeigt, dass das Wasserangebot der Nachfrage entspricht. Ein Verhältnis von unter 1,00 zeigt an, dass das Wasserangebot größer ist als die Nachfrage, während ein Verhältnis von über 1,00 anzeigt, dass die Nachfrage das Angebot überwiegt.

    Die relative Änderung des Wassermangels (%) wird nach folgender Formel berechnet: ( max((Verhältnis_2040 - 1),0) - max(Verhältnis_2020 - 1),0) ) / Verhältnis_2020

    Die Gleichung berechnet den prozentualen Anstieg des Wasserstress, bezogen auf den Wasserstress im Jahr 2020. Wasserstress ist definiert als die Differenz zwischen dem Verhältnis von Nachfrage und Angebot und dem Verhältnis von eins; ein Verhältnis von eins oder weniger bedeutet, dass die Stadt nicht unter Stress steht.

    Wasserstress-Score zeigt, wie einige Städte in den nächsten zwanzig Jahren eine Zunahme der Wasserknappheit erleben werden. Je höher der Score, desto größer ist die Zunahme des Wasserstresses. Zum Beispiel verschiebt sich das Verhältnis zwischen Wasserbedarf und -angebot in Santiago zwischen 2020 und 2040 von 1,64 auf 3,51, was zu einem Wasserstress-Score von 71,89 führt, da der Wasserstress deutlich zunimmt.

    Die meisten Städte in diesem Datensatz werden jedoch keinen Anstieg des Wasserstress erfahren und erhielten daher die niedrigstmögliche Punktzahl von 1,00. In zwei Fällen wurde ein Score von 1,00 vergeben:

  • Wenn der für 2040 prognostizierte Wasserstresspegel bei 1,00 oder niedriger liegt, bedeutet dies, dass das Angebot ausreicht, um die Nachfrage zu decken. Der Wasserstressindikator für Wien beispielsweise wird voraussichtlich von 0,04 im Jahr 2020 auf 0,06 im Jahr 2040 steigen. Allerdings liegt 0,06 weit unter 1,00, so dass trotz der Erhöhung der Wasserstressmessung keine Wasserknappheit und damit die niedrigste Bewertung der Stadt erwartet wird.
  • Wenn ein Rückgang des Wasserstressniveaus vorhergesagt wird, erhält die Stadt den niedrigstmöglichen Water Stress Increase Score von 1,00.
  • Quelle: World Resources Institute, Aqueduct Water Risk Atlas